POP ROCK JAZZ STUDIEREN! - Informationen zum Bachelor-Studium
Nächster Studienbeginn
Wintersemester 2023/24, jährlich zum Wintersemester werden neue Studienanfänger aufgenommen.
Studium mit Bachelorabschluss (B.A.) :
» Studiumsbroschüre zum Download
» Bewerbungsinfo 2023 zum Download
Nachfolgend genauere Infos zum Bachelorstudium mit
Abschluss
B.A. Kirchenmusik Popular
- Ziele des Studiums
Im Studium geht es um die künstlerische und musikpädagogische Entwicklung und Qualifizierung der Studierenden für den professionellen Einsatz in den Praxisfeldern kirchlicher Popularmusik: das Leiten von Chören und Bands, das pop-musikalische Gestalten von Gottesdiensten, die souveräne Begleitung des Gemeindegesangs sowie die Konzipierung und Realisierung von musikalischen Projekten und Konzerten.
- Studieninhalte
Die Inhalte des Studiums werden in folgenden Fächern studiert:
- Hauptfach: Klavier oder Gitarre
- Nebenfach: Gitarre oder Klavier
- Chorleitung / Chorpraxis
- Bandleitung / Bandpraxis
- Groove und Percussion
- Gesang / Stimmbildung / Sprecherziehung
- Singen mit Gruppen
- Orgelspiel
- Bläserarbeit
- Tonsatz / Arrangement / Songwriting
- Gehörbildung
- Musikgeschichte / Stilkunde
- Tontechnik / Computertechnik / Recording / Produktion
- Instrumentenkunde
- Pädagogik
- Psychologie
- Methodik
- Kulturmanagement
- Liturgik
- Hymnologie
- Theologische Grundlagen
- Wer kann sich bewerben?
Alle Interessierten mit entsprechenden musikalischen Vorkenntnissen können sich für das Studium bewerben. In der Regel wird sowohl die Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche als auch die Allgemeine Hochschulreife vorausgesetzt. Alle geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden zu einer Aufnahmeprüfung eingeladen.
- Wie bewerbe ich mich?
Bewerberinnen und Bewerber schicken ihre Bewerbung, mindestens aber ihre Bewerbungsabsicht bis zum 15. Juni an die Hochschule. Falls die Bewerbung zu diesem Zeitpunkt noch nicht komplett sein sollte (noch ausstehendes Abiturszeugnis o.ä.), ist das kein Problem. Diese Dinge können ggf. nachgereicht werden.
Weitere Informationen zu den erforderlichen Unterlagen, sowie den Terminen von Infotagen und Aufnahmeprüfungen sind jeweils aktuell unter www.ev-pop-hochschule.de zu finden.
- Wann und wo findet das Studium statt?
Das Studium für Kirchenmusik Popular ist ein acht-semestriges Vollzeitstudium. Die Ausbildung wurde erstmalig im Jahr 2016 angeboten. Jährlich werden zum jeweiligen Wintersemester neue Studienanfänger aufgenommen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni für das darauffolgende Wintersemester. Die Aufnahmeprüfung findet ca. 3 Wochen nach Bewerbungsschluss statt. Studiert wird in der Evangelischen Pop-Akademie der Hochschule für Kirchemusik Westfalen, am Hochschulstandort in Witten/Ruhr.
Darüber hinaus gibt es gemeinsame Lehrveranstaltungen mit den Studierenden der klassischen Kirchenmusik in Herford.
- Gebühren
Die Studierenden sind an der Hochschule für Kirchenmusik Westfalen Herford-Witten immatrikuliert.
Folgende Gebühren fallen an:
a) einmalig:
35 € Gebühr für Aufnahmeprüfung
50 € Immatrikulationsgebühr
50 € Gebühr für Abschlussprüfungb) pro Semester:
15 € Rückmeldegebühr
ca. 170 € Semestergebühr (Ticket)Darüber hinaus werde keine Studiengebühren erhoben.
- Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium im Studiengang Bachelor Kirchenmusik Popular können Sie zugelassen werden, wenn Sie
- eine gute musikalische Vorbildung besitzen
- das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife besitzen
- der Evangelischen Kirche oder einer Kirche angehören, die mit der EKD Kirchengemeinschaft pflegt
Der Rektor kann in begründeten Einzelfällen vom Erfordernis des Absatzes b) befreien, wenn Sie eine besondere musikalische Begabung und eine für das Studium hinreichende Allgemeinbildung nachweisen.
- Bewerbung
Dem Antrag auf Zulassung zum Studium fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:
- einen ausführlichen Lebenslauf
- eine beglaubigte Abschrift des Schulzeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife
- Abschriften der Zeugnisse vorangegangener musikalischer Ausbildungen
- ein behördliches Führungszeugnis
- Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft
Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern ist ein behördliches Führungszeugnis dann erforderlich, wenn sie sechs Monate oder länger im Land sind.
Über die Zulassung zum Studium entscheidet der Rektor. Sie wird vom Ergebnis der Aufnahmeprüfung abhängig gemacht.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens zum 15. Juni 2023 an den Rektor der Hochschule. Die Bewerbung besteht aus einem formlosen Bewerbungsschreiben und den o. g. Unterlagen. Sie ist auch per Email mit den jeweiligen PDF-Anhängen möglich.
Das Studium beginnt zum Wintersemester 2023.
- Aufnahmeprüfung
Als instrumentales Hauptfach kann entweder Klavier oder Gitarre gewählt werden, wobei das jeweils andere Instrument als Nebeninstrument gilt. Im Bereich Ensembleleitung kann bei der Aufnahmeprüfung der Schwerpunkt auf Chorleitung oder Bandleitung gelegt werden. Bitte geben Sie die Wahl des Hauptfaches und die Schwerpunktsetzung bei der Ensembleleitung in der Bewerbung an.
1. Instrumentalspiel
Hauptfach (Gitarre oder Klavier) / ca. 15 min
Ein Instrumentalstück aus einem der Stilbereiche der Popularmusik, z.B. Rock, Pop, Jazz, Gospel o.ä. (Beispiel-Literatur für Klavier: "Jazz Parnass" Band II von Manfred Schmitz, "Rock Piano" Band II von Jürgen Moser, "Solo Concepts" von Philipp Moehrke, "More Easy Jazz Standards" von Lee Evans, Beispiel-Literatur für Gitarre: „Brasilianische Skizzen“ von Lutz Altwein, „Folk Picking für Fingerstyle Guitar“ von Siegfried Schwab, „Fingerstyle Guitar“ von Ulli Bögershausen,)
Eine Liedbegleitung aus einem der Stilbereiche der Popularmusik, z.B. Rock, Pop, Jazz, Gospel o.ä. (mit eigenem Gesang)
Hinweise zu den o.g. Aufgaben im Hauptfach:
1. Eines von beiden Stücken (Instrumentalstück oder Liedbegleitung) kann auch eine Eigenkomposition sein.
2. Beim Spiel des Instrumentalstückes kann bei Bedarf zu einem Halbplayback gespielt werdenVom-Blatt-Spiel von:
vorgelegten Akkordfolgen (nach Akkordsymbolen) mit jeweils angemessenen Begleitpatterns
ein- bis zweistimmigen Melodien
Nebeninstrument (Klavier oder Gitarre) / ca. 10 min
- Zwei stilistisch verschiedene Liedbegleitungen (mit eigenem Gesang)
2. Ensembleleitung (ca. 20 min)
- Eine der folgenden Aufgaben soll gelöst werden:
- Arbeit mit einem Chor an einem Chorsatz aus Pop, Gospel oder Jazz. Der Satz kann selbstgeschrieben sein. Die Arbeit an einem Formteil ist ausreichend (z.B. Refrain oder Strophe)..
ODER: - Arbeit mit einer Band (voc, p, g, b, dr) an einem selbsterstellten leichten Arrangement. Es genügt dabei ein Formteil (z.B. Refrain oder Strophe).
- Arbeit mit einem Chor an einem Chorsatz aus Pop, Gospel oder Jazz. Der Satz kann selbstgeschrieben sein. Die Arbeit an einem Formteil ist ausreichend (z.B. Refrain oder Strophe)..
3. Musiktheorie und Gehörbildung
a) Tonsatz Klausur (ca. 60 min)
- Kenntnis von Notenlehre, Intervall- und Akkordlehre
- Kenntnis der in der Popularmusik gebräuchlichen Akkordtypen (7, maj7, 9, sus4 etc.)
- Kenntnis der Quintfallsequenzen (Vollkadenzen) in Dur und Moll
- Kenntnis der II-V-I-Verbindungen in Dur und Moll
- Modulationen
- Kenntnis unterschiedlicher Stilistiken
b) Gehörbildung Klausur (ca. 60 min)
- Erkennen und Aufschreiben von Rhythmen, Intervallen, Tonfolgen und drei- bis vierstimmigen Akkorden
c) Mündliche Prüfung (ca. 15 min)
- in den Bereichen Musiktheorie und Gehörbildung
4. Singen – Sprechen
- Vortrag eines Liedes aus einer der Stilarten der Popularmusik (z.B. Rock, Pop, Jazz, Gospel o.ä.). Die instrumentale Begleitung erfolgt durch einen mitgebrachten Korrepetitor oder durch ein Halbplayback.
- Vom-Blatt-Singen einer Chorstimme aus einem Gospelchorsatz.
- Vortrag eines Gedichts oder eines anderen Textes eigener Wahl in deutscher Sprache.
5. Prüfungsgespräch
- Kurzes Gespräch über Ihre Bewerbung und den Studiengang
Ausländische Studienbewerber und -bewerberinnen müssen eine für das Studium ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache nachweisen. Diese wird von der Hochschule in einem Gespräch überprüft, das Fragen von Studienorganisation, Studieninhalten und der Gestaltung von Musik thematisiert.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie einen detaillierten Zeitplan für Ihre Aufnahmeprüfung. Wir planen darin ein, dass Sie sich vor den Aufnahmeprüfungen am Instrument einspielen können.
Das Ergebnis der Aufnahmeprüfung wird Ihnen nach Schluss der letzten Prüfung in einem Einzelgespräch mitgeteilt. Nach bestandener Aufnahmeprüfung haben Sie dann zehn Tage Zeit, der Hochschule die Annahme des Studienplatzes zu erklären.